Erstellung eines Waldkircher Klimaschutzkonzept
Im Oktober 2018 hat die Stadt den Auftrag zur Erstellung des Klimaschutzkonzepts an die Energieagentur Regio Freiburg vergeben. 2019 finden neben der Datenerhebung öffentliche, themenspezifische Workshops zur Beteiligung der Waldkircher Bürgerschaft statt.
25.3.2019 Auftaktveranstaltungen und Workshop Erneuerbare Energien, Geschwister-Scholl-Gymnasium
16.5.2019 Mobilität: Wie können wir klimafreundlicher in unserer Stadt unterwegs sein? , Festhalle Buchholz
17.07.2019 Bauen und Wohnen: Planungswerkstatt - „Wie machen Sie Ihr Gebäude fit für die Zukunft und wie können Sie Energie einsparen?“, Bauinfozentrum - bizzz Elztal
18.09.2019 Umwelt, Ernährung, Land- und Forstwirtschaft, Konsum: Expertengespräch - „In Waldkirch produziert – Klima geschont?“, Festhalle Buchholz
26.09.2019 Gewerbe: Energieeffizienzdialog für Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsbetriebe, Gaststätten und Hotels sowie Industrieunternehmen, Sick AG Distribution Center
Anf. 2020 Abschlussveranstaltung und Vorstellung der Ergebnisse, Bürgersaal Waldkirch (der ursprüngliche Termin am 5.11.19 wurde verschoben, da wg. der hohen Beteiligung an den Themen-Workshops die Priorisierung der vielen vorgeschlagenen Maßnahmen noch nicht abgeschlossen ist)
Waldkircher Klimaschutz-Arbeitskreis
Bei der Gründung wurden fünf thematische Arbeitsgruppen gebildet: Bauen & Wohnen, Mobilität, Erneuerbare Energien, Gewerbe & Industrie sowie Umwelt, Ernährung & Landwirtschaft. Eine weitere Arbeitsgruppe kümmert sich um Koordination und Öffentlichkeitsarbeit.
Weitere Informationen und Termine des Klimaschutz-Arbeitskreises gibt es hier.
Wie kann der Übergang in eine postfossile, dezentrale Wirtschaft gestaltet werden?
Mit dieser wichtigen Zukunftsfrage beschäftigt sich die sogenannte Transition-Town-Bewegung („Stadt im Wandel“). Sie wird getragen von Umwelt- und Nachhaltigkeitsinitiativen in vielen Städten und Gemeinden auf der ganzen Welt. Ausgangspunkt war die Erkenntnis, dass die nationale und internationale Politik nicht entsprechend auf die Herausforderungen des Klimawandels und des bevorstehenden globalen Ölfördermaximums („Peak Oil“) reagiert und daher die Kommunen von sich aus mit vorbereitenden Maßnahmen auf knapper werdende Roh- und Treibstoffe reagieren müssen. Die von Transition Towns initiierten Gemeinschaftsprojekte umfassen Maßnahmen zur Verbrauchsreduktion von fossilen Energieträgern sowie zur Stärkung der Regional- und Lokalwirtschaft. Nähere Informationen gibt es hier.
AKW Fessenheim abschalten!
Unseren Aktionsplan für die Energiewende in Waldkirch
finden Sie hier.
Fridays for Future
Unseren Faktencheck Windenergie
finden Sie hier
Nicht alles glauben!
erläuterte Tina Ternus auf dem Schönauer Stromseminar 2016 am Beispiel der EEG-Umlage (Vortragsmitschnitt, ca. 30 min)
Was jeder selbst für den Klimaschutz tun kann
TERMINE & VERANSTALTUNGEN
29. 11.: Weltweiter Klimaaktionstag
in Waldkirch gibt es für Radfahrer einen Treffpunkt um 8:00 Uhr auf dem Marktplatz (ca. 8:15 Uhr Suggenbad). Wir treffen uns so früh, weil wir um ca. 8:45 Uhr in Gundelfingen sein wollen, wo Gundelfinger Klimaschützer bis ca. 9 Uhr unsere Kreuzungsinspektion vom 20. 9. neu auflegen möchten. Dort wollen wir uns dann mit den Radkorsos von Denzlingen, Emmendingen und Vörstetten treffen und gemeinsam auf Haupstraßen in die Freiburger Innenstadt radeln.
Alternative: Elztalbahn 9:07 bzw. 9:27 Uhr
Weitere Infos hier
Globales CO2 über 400 ppm
Zum Vergleich:
Vorindustrielles Zeitalter 280 ppm
Im Jahr 2000: 370 ppm
Haben Sie Interesse an unserem Newsletter?
Die Daten werden ausschließlich für Informationen der Bürgerinitiative Energiewende Waldkirch verwendet und nicht an Dritte weiter gegeben.
MEDIEN TIPPS
Hier finden Sie ältere Artikel:
Juni 2013März 2013
Februar 2013
Juni 2012
Mai 2012
März 2011
Januar 2010