Energiesparlampen
Kompakt-Leuchtstofflampe zerbrochen? Quecksilber? Keine Panik!
Die Gefahr für den Verbraucher durch das enthaltene Quecksilber wird teils stark übertrieben dargestellt. Während des Betriebs sind die Lampen völlig ungiftig. Kommt es zum Bruch, kann der Verbraucher mit dem Quecksilber in Kontakt kommen. Dabei sind die Mengen sehr gering.
Volltext anzeigenLangsame Kompaktleuchtstofflampen – sicheres Quecksilber
Nur verzögerte Helligkeit beim Einschalten ist ein Indiz dafür, dass bei der Herstellung kein flüssiges Quecksilber mehr verwendet wurde. Das Quecksilber ist hier in fester Form als Amalgam verarbeitet.
Die Stiftung Warentest hat in Labortests nachgewiesen, dass selbst bei einem Bruch solcher Lampen „die Quecksilberkonzentration in der Raumluft unterhalb des Richtwerts für dauerhaft tolerierbare Belastung“ bleibt. • hjk
Lumen — äh, watt?
Auf der Packung einer LED-Lampe steht „400 Lumen — 8,5 Watt“. Wie hell ist die? Lumen (abgekürzt „lm“) ist die Einheit des Ichtstroms, also sozusagen die Leuchtdichte. Wir können uns behelfen, wenn wir uns zum Vergleich den Lichtstrom der Glühlampen auf eine Visitenkarte schreiben – für unterwegs:
Glühlampe 25 W: 180–200 lm
Glühlampe 40 W: 350–390 lm
Glühlampe 60 W: 590–650 lm
Glühlampe 75 W: 800–890 lm
Glühlampe 100 W1150–1270 lm
Eselsbrücke: an die erwünschte Leistung einer Glühlampe eine Null anhängen (60 Watt ~600 Lumen). • hjk
Weitere Energietipps.
Wo ist es im Kühlschrank am kältesten?
Wissen Sie, wo es im Kühlschrank am kältesten ist? Schreiben Sie uns per E-Mail: info at Energiewende-waldkirch.de
Hier entsteht ein neuer Artikel mit Tipps rund um den Kühlschrank. Eines der am meisten verbreiteten Haushaltgroßgeräte mit hohem Anteil am Stromverbrauch.